• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

VWL Paper Mathe Hilfe

Mitglied seit
19.05.2003
Beiträge
19.993
Reaktionen
849
Hi ich bräuchte Hilfe bei nem algebra Problem bzw Verständnisproblem eines papers über Sin taxes.

V verteilt mit F(v) im Intervall [0, v*]
ß verteilt mit G(ß) im Intervall [ß,1] ß<1

durschnitts nettogewinn
w(t;ß)= ∫ (v-c-p)dF(v) Obergrenze = v* Untergrenze = ß(c+p+t) aus dem Modell

davon wüsste ich gerne wie dw(t;ß)/dt berechnet wird
laut paper kommt raus ß[(1-ß)(c+p)-ßt]f(ß(c+p+t))

Hat hier jemand mal was von irgendwelchen Integralen gehört wo unterstimmt Voraussetzungen nicht Obergrenze minus Untergrenze sonder andersrum gerechnet wird?




Link fürs paper http://rapidshare.com/files/100751116/sintaxes.pdf.html

thx im Vorraus.
 

FORYOUITERRA

TROLL
Mitglied seit
22.07.2002
Beiträge
7.710
Reaktionen
916
Website
lifehacker.com
fundamentalsatz der analysis benutzen, dann hast du die ableitung.

bisschen ausführlicher:

g(v):=(v-c-p)f(v)
blubb(t):=ß(c+p+t)
dann hast du
w(t;ß) = \int_{blubb(t)}^{v*} g(v) dv = G(v*) - G(blubb(t))

ableiten nach t:

-g(blubb(t))*d(blubb(t))/dt = ß[(1-ß)(c+p)-ßt]f(ß(c+p+t))
 
Oben