- Mitglied seit
- 09.02.2021
- Beiträge
- 2.868
- Reaktionen
- 2.565
Inflation steigt im Mai unerwartet deutlich auf 7,9 Prozent
www.zeit.de
Unerwartet und natürlich die Ukraine. Dabei ist die Inflation bereits vor dem Ukrainekrieg losgerannt - anyway: Kann es sein, dass wir uns in unerforschtem Gebiet befinden? Idr. versucht man ja, Parallelen zu vergangenen Zeiten zu finden. Zu den 70er und 20er das vergangenen Jahrhunderts. Es gibt durchaus Schätzungen, dass wir am Beginn einer deglobalisierung stehen. Für die aufgeblähten Berge an Staatsschulden wäre eine moderate Inflation eine Wohltat: Die Frage ist halt, ob das jetzt ein Tschernobyl-artiges Gemisch ist, während man noch hört "not great, not terrible", kurz bevor das Ding in den Automodus startet. In Europa defacto immer noch Minuszinsen und weiterhin ordentlich Geldschwämme ins System, die Argumentation der EZB lautet, die Inflation sei maßgeblich Energiegetrieben und ein günstiger Euro flankiere die europäischen Produkte auf dem Weltmarkt (verschweigt aber im Gegenzug, das alle Energieimporte gleichzeitig weiterhin teurer werden) - will ergo erst ab Herbst zaghaft an der Zinsschraube drehen.
Gleichzeitig werden Stimmen laut (insbesondere in den USA), dass die steigenden Gehälter das eigentliche Problem sind. Powell hat sogar insbesondere diesen Satz losgelassen "U.S. Federal Reserve says its primary goal is ‘to get wages down’". Hmkay.
Also: Als Corona losging, gabs Stimmen, dass wir vor einem üblen Jahrzehnt stehen. Das scheint sich ja gerade zu bewahrheiten, Glaskugel hin, Glashugel her. Wie geht ihr damit um, was sind eure Prognosen und Meinungen.
Die Preise in Deutschland sind im Mai noch schneller gestiegen als von Experten erwartet. Verantwortlich für die Teuerung sind die Pandemie und der Krieg in der Ukraine.
Statistisches Bundesamt: Inflation steigt im Mai unerwartet deutlich auf 7,9 Prozent
Die Preise in Deutschland sind im Mai noch schneller gestiegen als von Experten erwartet. Verantwortlich für die Teuerung sind die Pandemie und der Krieg in der Ukraine.
Unerwartet und natürlich die Ukraine. Dabei ist die Inflation bereits vor dem Ukrainekrieg losgerannt - anyway: Kann es sein, dass wir uns in unerforschtem Gebiet befinden? Idr. versucht man ja, Parallelen zu vergangenen Zeiten zu finden. Zu den 70er und 20er das vergangenen Jahrhunderts. Es gibt durchaus Schätzungen, dass wir am Beginn einer deglobalisierung stehen. Für die aufgeblähten Berge an Staatsschulden wäre eine moderate Inflation eine Wohltat: Die Frage ist halt, ob das jetzt ein Tschernobyl-artiges Gemisch ist, während man noch hört "not great, not terrible", kurz bevor das Ding in den Automodus startet. In Europa defacto immer noch Minuszinsen und weiterhin ordentlich Geldschwämme ins System, die Argumentation der EZB lautet, die Inflation sei maßgeblich Energiegetrieben und ein günstiger Euro flankiere die europäischen Produkte auf dem Weltmarkt (verschweigt aber im Gegenzug, das alle Energieimporte gleichzeitig weiterhin teurer werden) - will ergo erst ab Herbst zaghaft an der Zinsschraube drehen.
Gleichzeitig werden Stimmen laut (insbesondere in den USA), dass die steigenden Gehälter das eigentliche Problem sind. Powell hat sogar insbesondere diesen Satz losgelassen "U.S. Federal Reserve says its primary goal is ‘to get wages down’". Hmkay.
Also: Als Corona losging, gabs Stimmen, dass wir vor einem üblen Jahrzehnt stehen. Das scheint sich ja gerade zu bewahrheiten, Glaskugel hin, Glashugel her. Wie geht ihr damit um, was sind eure Prognosen und Meinungen.
Zuletzt bearbeitet: