- Mitglied seit
- 09.02.2021
- Beiträge
- 2.868
- Reaktionen
- 2.565
Nach guter alter Tradition.
Selten zuvor ist imho ein Paradox Game so bugfrei gestartet. Natürlich fehlt viel Kram, den man aus den Milliarden DLCs des Vorgängers schätzen gelernt hat, aber die Basis taugt, fühlt sich rund an. Da ist natürlich trotzdem noch Luft nach oben, aber wenn ich an den Rohrkrepierer Start von HOI III denke: well done, Pdox.
Obwohl ichs mir erst Dez. geholt habe, hab ich bereits 127h versenkt
Bisschen nervig sind jetzt die fixen, zeitlichen Einstiegspunkte: Früher konnte man auf das Jahr genau durch die Timelime zappen (um abzupassen, wann Enguerrand VII. de Coucy endlich auftaucht), jetzt muss man eben mit Hastings 1066 oder dem wikingerlastigen 867 vorlieb nehmen.
Was bei CKII schon so war, ist bei CKIII natürlich stärker der Fall: Die RPG-Elemente, anders als bei EUIV gehts eben nicht darum, die Karte einzufärben, sondern das Reich zusammenzuhalten und nicht ständig abgemurkst zu werden oder im blutigen Erbfolgekriegen unterzugehen. Imho aber ziemliches Funpotential, wenn deine eigene Brut zu deinen Geschwistern wird und dir ans Leder will.
Persönlich fehlt mir weiterhin, dass man Custom-Duchies gründen kann: Ähnlich den Kingdoms, sobald du 3 Duchytitel hast, hätte ich das prima gefunden, sobald du mächtig genug wirst, vom Earl zum Duke of Cambridge zu werden: Oder wenigstens von deinem Lehnsherr requesten kannst. Bisher kannst du das nur für dejure-Titel machen, aber die decken eben nur die Titel des jeweiligen Szenarios ab. Hätte eben Bock gehabt, den Duke of Norfolk zu formen.
Aber genug kritisiert: Für einen vanilla Pdox klare Empfehlung, anders als früher, ist es nicht erst ab dem 17. Patch spielbar, sondern schon mehr oder minder ab Release. Ein Chapeau ans Quality-Team von Pdox.

Selten zuvor ist imho ein Paradox Game so bugfrei gestartet. Natürlich fehlt viel Kram, den man aus den Milliarden DLCs des Vorgängers schätzen gelernt hat, aber die Basis taugt, fühlt sich rund an. Da ist natürlich trotzdem noch Luft nach oben, aber wenn ich an den Rohrkrepierer Start von HOI III denke: well done, Pdox.
Obwohl ichs mir erst Dez. geholt habe, hab ich bereits 127h versenkt

Was bei CKII schon so war, ist bei CKIII natürlich stärker der Fall: Die RPG-Elemente, anders als bei EUIV gehts eben nicht darum, die Karte einzufärben, sondern das Reich zusammenzuhalten und nicht ständig abgemurkst zu werden oder im blutigen Erbfolgekriegen unterzugehen. Imho aber ziemliches Funpotential, wenn deine eigene Brut zu deinen Geschwistern wird und dir ans Leder will.
Persönlich fehlt mir weiterhin, dass man Custom-Duchies gründen kann: Ähnlich den Kingdoms, sobald du 3 Duchytitel hast, hätte ich das prima gefunden, sobald du mächtig genug wirst, vom Earl zum Duke of Cambridge zu werden: Oder wenigstens von deinem Lehnsherr requesten kannst. Bisher kannst du das nur für dejure-Titel machen, aber die decken eben nur die Titel des jeweiligen Szenarios ab. Hätte eben Bock gehabt, den Duke of Norfolk zu formen.
Aber genug kritisiert: Für einen vanilla Pdox klare Empfehlung, anders als früher, ist es nicht erst ab dem 17. Patch spielbar, sondern schon mehr oder minder ab Release. Ein Chapeau ans Quality-Team von Pdox.