• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

Chemie: Konstante u.mehr

HoRRoRTeRRaN

Guest
Hallo, ich hab wiedermal ne Aufgabe bekommen undwürde mich freuen wenn mir jemand die vorgehensweise erklärt, wie ich sie rechne und dergleichen.
Das Ganze ist glaube garnicht so einfach und ich freue mich wirklich über jede Hilfe.
Da die Aufgabe mit einer Tabelle zusammenhängt, hab ichs zu nem Screenshot gemacht:
chemie.gif

Danke an jeden der mir helfen kann :hammer:
 

Zeroskill

Guest
interessant wäre die konzentration von (I2 * D)
dann wäre es kein prob mehr...
bloß woher??
 

Trisna

Guest
also sry für doppelpost und so.
b, hab ich auf jeden fall, der komplex mit mesitylen wird bevorzugt gebildet, aufgrund höherer elektronendichte im system.
die 3 seitenketten verstärken die elektronendichte des rings mittels +I effekten.
deshalb bevorzugter komplex.

nur zur a da bin ich einfach keinen schritt weiter.... wie soll man denn bitte K bestimmen ohne die reaktionsverhältnisse im gleichgewicht zu kennen^^??
 

HoRRoRTeRRaN

Guest
also ich hab hier ncoh 2 formeln:
K = c(I² * D) / {[C0(I²) - c(I² * D)] * c0(D)}
wobei das ² unten stehen soll, genauso wie die 0 und das * is nen mittigzentrierter Punkt. Angefügt ist noch c0 = Ausgangskonzentration.
dann noch "Extinktionskoeffizient" nach dem Lambert Beerschen Gesetz:
*epsilon*0 = log(I0/I) / [c(I² * D) * d]
d = Schichtdicke der Küvette.
8[
 

HoRRoRTeRRaN

Guest
nochma alles was bei der aufgabe steht in screenform:
chemie2.gif

chemie.gif



hiiiiiiiiiiiiiiilfe :(
 
Oben