• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

VWL - Neue Institutionenökonomik - Property Rights Theory

Mitglied seit
03.08.2002
Beiträge
2.816
Reaktionen
5
Hey Leute, fuchse mich gerade in die NIÖ ein und habe eine Frage bezüglich der Zuordnung von Property-Rights (bzw. Verfügungsrechten an Wirtschaftsgütern).

Gemäß der Theorie ist es in manchen Situation nicht möglich (aufgrund von prohibitiven Transaktionskosten) eine konzentrierte Zuordnung von PR zu erzielen.

Diese Situationen werden hier mit a) untrennbare Produktionsprozesse, b) Hebeleffekte, und c) Eigentumsurrogaten genannt.

Bezüglich a) meine ich geht es um das "Shirking" (auch Drückebergerei).
Der Aufseher hat nicht die Möglichkeit lückenlos den Arbeitnehmer zu kontrollieren ob er sich auch wirklich innerhalb seiner voleln Möglichkeiten in eine Teamarbeit einbringt.

Zu b): Hebeleffekte, was heißt das hier? Ich meine einmal in einem Lehrbuch gelesen zu haben dass Hebeleffekte in diesem Kontext bedeuten, dass man seine eigenen Nutzen potenzieren kann. Selbes gilt für das Schädigen.
Vorstandschef mit hohem Gehalt, wie auch Pilot mit Verantwortung über den Ruf des Unternehmens.


zu c): Eigentumtsurrogate: irgendetwas künstlich konstruiertes um eine eigentlich unmögliche Zuordnung von PR dennoch zu gewährleisten?

Danke euch im voraus! :klatsch:
 
Mitglied seit
19.05.2003
Beiträge
19.990
Reaktionen
849
ALso ich würde gerne helfen, aber sehe nicht so recht wo bei b und c ohne jetzt selbst wirklcih mega nachzulesen, eventuell kannst du das bisschen genauer formulieren.

a) hat doch nicht direkt was mit Property Rights zu tun, sondern mit unobservables. Normale Principle Agent Problematik oder Asymetric Information.
 
Mitglied seit
03.08.2002
Beiträge
2.816
Reaktionen
5
zu a) zitat:"Die Vorteile eines verminderten Arbeitseinsatzes kämen somit dem einzelnen Drückeberger in voller Höhe zugute, z.B. indem er von einer geringeren körperlichen Belastung profitiert. Die negativen externe Effekte würden hingegen auf das Team verteilt, wie z.B. ein aufgrund der geringeren Outputleistung des Teams niedrigerer pro Kopf ausgezahlter Teambonus"

http://www.wiwi.uni-muenster.de/06/toplinks/glossar/glossar.php?begriff=70

externe effekte sind ja eine zentrale komponente der pr-theory. entstehen dann wenn pr an einem wirtschaftsgut nicht konzentriert einem wirtschaftsakteur zugeordnet sind.

die drei punkte (a,b,c) sind im skript untet "umweltbedingungen der pr theory" gelistet.
 
Mitglied seit
19.05.2003
Beiträge
19.990
Reaktionen
849
das haette ich jetzt unter das klassische free riden gepackt, man kann das wohl in dem zusammenhang shirking nennen.

ka ob dir das jetzt irgendwie hilft
 
Oben