- Mitglied seit
- 25.10.2005
- Beiträge
- 2.777
- Reaktionen
- 0
hi, also folgende 2 aufgaben kamen heute im abi (BaWü) dran und ich würde verdammt gern wissen ob meine ergebnisse stimmen, weil viel davon abhängt
Ich schreibe sie jetzt aus dem Kopf auf, eventuelle Fehler sind also nicht auszuschließen.
1. Pflichteilaufgabe (also ohne Taschenrechner)
6/x^4 + 1/x^2 = 1 wobei x natürlich ungleich 0 ist
(hab das mit substitution und mitternachtsformel/pq-formel gemacht. musste dabei aber mit x multiplizieren (darf man das? 0 ist es ja nicht) und hab auch ganz krumme zahlen rausbekommen. (falls jmd das gleiche ergebnis postet erkenne ichs wieder.)
okay 2. Wahlteilaufgabe (also mit GTR)
Text~ Ein Behälter fasst 1200 L Flüssigkeit. Ihm wird durch folgende Funktion Flüssigkeit zugeführt: f(t)= 1000 - 800 x e^-0,01t
wobei t in minuten und f(t) in Litern
Fragen:
Bestimme den mittleren Wert der Flüssigkeit innerhalb der 1. Stunde.
(da habe ich das Integral 0-60 ausgerechnet und das ergebnis durch 60 geteilt. stimmt das?) wert war vllt ~ 534, weiß nicht mehr genau
Aus Sicherheitsmaßnahmen kann der Behälter nur bis 85% des Gesamtvolumens gefüllt werden, wird dies eingehalten? Begründen Sie ihre Antwort.
Dank GTR konnte man leicht feststellen dass sich y=1020 nie mit der f schneidet, allerdings bin ich mir nicht sicher ob dies als Begründung ausreicht. Meinungen?
nächste Teilaufgabe:
Ein anderer Behälter soll nun, ebenfalls mit startwert 200L , stündlich mit 12 Litern gefüllt werden. Allerdings läuft stündlichauch 2% des momentanen Inhalts aus. Beschreibe dieses Verhalten mit einer Funktion.
meine antwort: f(t)= (200 + 12t) x 0,98
Erscheint mir immer noch richtig, aber es erscheint mir irgendwie zu leicht, da es zum einen die letzte teilaufgabe war und zum andren 5 Verrechnungspunkte gab.
PS: Vielen Dank im Vorraus wenn sich jemand die Mühe gibt. Und falls es nach euerm Verständnis "nicht sein kann" oder so habe ich vielleicht etwas falsch hingeschrieben, wie gesagt aus dem Gedächtnis. in der letzten aufgabe soll das "x" natürlich ein mal sein , weiß nich wie ihr das hier immer macht, die mathethreads meide ich ,aus gutem Grund

Ich schreibe sie jetzt aus dem Kopf auf, eventuelle Fehler sind also nicht auszuschließen.
1. Pflichteilaufgabe (also ohne Taschenrechner)
6/x^4 + 1/x^2 = 1 wobei x natürlich ungleich 0 ist
(hab das mit substitution und mitternachtsformel/pq-formel gemacht. musste dabei aber mit x multiplizieren (darf man das? 0 ist es ja nicht) und hab auch ganz krumme zahlen rausbekommen. (falls jmd das gleiche ergebnis postet erkenne ichs wieder.)
okay 2. Wahlteilaufgabe (also mit GTR)
Text~ Ein Behälter fasst 1200 L Flüssigkeit. Ihm wird durch folgende Funktion Flüssigkeit zugeführt: f(t)= 1000 - 800 x e^-0,01t
wobei t in minuten und f(t) in Litern
Fragen:
Bestimme den mittleren Wert der Flüssigkeit innerhalb der 1. Stunde.
(da habe ich das Integral 0-60 ausgerechnet und das ergebnis durch 60 geteilt. stimmt das?) wert war vllt ~ 534, weiß nicht mehr genau
Aus Sicherheitsmaßnahmen kann der Behälter nur bis 85% des Gesamtvolumens gefüllt werden, wird dies eingehalten? Begründen Sie ihre Antwort.
Dank GTR konnte man leicht feststellen dass sich y=1020 nie mit der f schneidet, allerdings bin ich mir nicht sicher ob dies als Begründung ausreicht. Meinungen?
nächste Teilaufgabe:
Ein anderer Behälter soll nun, ebenfalls mit startwert 200L , stündlich mit 12 Litern gefüllt werden. Allerdings läuft stündlichauch 2% des momentanen Inhalts aus. Beschreibe dieses Verhalten mit einer Funktion.
meine antwort: f(t)= (200 + 12t) x 0,98
Erscheint mir immer noch richtig, aber es erscheint mir irgendwie zu leicht, da es zum einen die letzte teilaufgabe war und zum andren 5 Verrechnungspunkte gab.
PS: Vielen Dank im Vorraus wenn sich jemand die Mühe gibt. Und falls es nach euerm Verständnis "nicht sein kann" oder so habe ich vielleicht etwas falsch hingeschrieben, wie gesagt aus dem Gedächtnis. in der letzten aufgabe soll das "x" natürlich ein mal sein , weiß nich wie ihr das hier immer macht, die mathethreads meide ich ,aus gutem Grund