• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

Logikfrage: Verhältnis und Bruchschreibweise

qwertzasdf1234

Guest
Hab mich mit meinen Praktikumsleitern in die Haare bekommen was das angeht. Wenn ich z.B. sage, ich Verdünne 1x:10y, heisst das, dass ich ein Teil x zu 10 teilen y gebe, also insgesamt nachher 11 Teile habe? Ist die Lösung dann 1/10 oder 1/11 verdünnt? :elefant:
 

General Mengsk

Chefredakteur
Mitglied seit
23.07.2002
Beiträge
11.835
Reaktionen
12
Website
www.instarcraft.de
Naja bei Bruchschreibweise ist das relativ eindeutig. Aber die Anweisung 1 zu 2 verdünnen heißt in der Tat oft 1 Teil hiervon und dann 2 Teile davon, also als Bruch dann 1/3. ;)
 

voelkerballtier

Coverage, Staff, Coding
Mitglied seit
01.12.2003
Beiträge
1.603
Reaktionen
0
wenn es mit : geschrieben wird, würde ich es auch auf jeden falls als 1 teil x und 10 teile y, insgesamt 11 teile, interpretieren. Zweideutig ist es auf jeden fall und man sollte es möglichst anders schreiben damit klar wird was gemeint ist.
 

Asta Khan_inaktiv

Guest
Original geschrieben von voelkerballtier
wenn es mit : geschrieben wird, würde ich es auch auf jeden falls als 1 teil x und 10 teile y, insgesamt 11 teile, interpretieren. Zweideutig ist es auf jeden fall und man sollte es möglichst anders schreiben damit klar wird was gemeint ist.


Benutzt du : nicht als Zeichen für die Division?
Also die Variante 1x + 10y finde ich allgemein nicht so toll; würde immer 1/11x + 10/11y sagen (in Worten "ein Elftel x"). Die Ausdrucksweise "Soundsoviel Teile x zu soundsoviel Teile y" sollte man absolut vermeiden, weil jeder was anderes drunter versteht; ich präferiere die Bruch-Ausdrucksweise und versteh deshalb auch die. Wenn man explizit auf 1 Teil x plus 10 Teile y hinaus will, sollte man "auf" sagen.

"Da kommt 1cl x auf 10 cl y."


Achja, und weil du es logisch interpretieren willst und weil du wissen willst, wer Recht hat. Streng logisch ist natürlich "zu" der Ausdruck für ein Verhältnis, also hast du Recht. Bring einfach das Beispiel "Die Chancen auf dasunddas stehen 3 zu 4". Da ist ganz klar 75% gemeint.
 

voelkerballtier

Coverage, Staff, Coding
Mitglied seit
01.12.2003
Beiträge
1.603
Reaktionen
0
Original geschrieben von Asta Khan



Benutzt du : nicht als Zeichen für die Division?
Also die Variante 1x + 10y finde ich allgemein nicht so toll; würde immer 1/11x + 10/11y sagen (in Worten "ein Elftel x"). Die Ausdrucksweise "Soundsoviel Teile x zu soundsoviel Teile y" sollte man absolut vermeiden, weil jeder was anderes drunter versteht; ich präferiere die Bruch-Ausdrucksweise und versteh deshalb auch die. Wenn man explizit auf 1 Teil x plus 10 Teile y hinaus will, sollte man "auf" sagen.

"Da kommt 1cl x auf 10 cl y."


Achja, und weil du es logisch interpretieren willst und weil du wissen willst, wer Recht hat. Streng logisch ist natürlich "zu" der Ausdruck für ein Verhältnis, also hast du Recht. Bring einfach das Beispiel "Die Chancen auf dasunddas stehen 3 zu 4". Da ist ganz klar 75% gemeint.
Ja : steht für division. Die frage ist aber, was dividiert wird - und bei der verwendung von : verstehe ich halt x:y und nicht x:(x+y) aber prinzipiell sollte man die schriebweise vermeiden und zb 25%x, 75%y verwenden o.ä.

Dein Beispiel mit "chancen 3:4" ist auch völlig schlecht gewählt - wieso ist da auf jeden fall 75% gemeint? Was ist bei "die Chancen stehen 2:1" gemeint? 200%?

€: smilie weg
 

Spavvn

Filebase, Tippspielmeister WM 2010
Mitglied seit
26.05.2003
Beiträge
801
Reaktionen
0
Der Fehler passiert in der Tat oft. Du kannst dir die richtige Lösung immer vor Augen führen, wenn du 1:1 mischst.
 

Gelöschtes Mitglied 160054

Guest
es heißt das auf einen teil(wie groß der auch sein mag) 10 teile des anderen kommen.
Das heißt es sind tatsächlich 11 teile drin
 

Franzmann2

Guest
Nein. Eine Anweisung wie etwa "Verdünne auf 1:10" bezieht sich immer auf die Konzentration eines Stoffes. Die Konzentration soll also nach dem Mischen 1/10 des ursprünglichen Konzentration sein.

Also, 1 Teil mit der ursprünglichen Konzentration, 9 Teile Lösungsmittel.
 

Wyx

Mitglied seit
06.11.2001
Beiträge
222
Reaktionen
0
ja und wenn du deine art zu mischen jetzt reduzierst 1:9 mischt du dann 1 teil mit 8 andren und so weiter und bei einer mischung von 1:1 angekommen nimmst du nurmehr den reinstoff?
 

qwertzasdf1234

Guest
Fand ich im Physio Praktikum bei mir hart uneindeutig, weil (imho) mathematisch inkorrekt, wenn ich sage Chance 1:1 oder 3:4 meine man 1 zu 1 = 1 von gesamt 2 = 50% oder 3 von 7 etc. naja :(
 

Asta Khan_inaktiv

Guest
Fazit: Jeder versteht es anders, aber mathematisch sinnvoller ist es immer, 3:4 als 0,75 oder 75% und 1:1 als 1 oder 100% zu verstehen. Z.B. eine Wettquote von 1:16 heißt 16-fache Auszahlung im Fall des Gewinns und eine Chance von 1:1.000.000 heißt, einer in einer Million gewinnt/verliert/wird krank/stirbt und nicht einer aus 1.000.001!
Ein Mischverhältnis von 1:1 ist keine Mischung und wer damit eine Mischung beschreibt "should be shot", wie man im angelsächsischen so schön sagt. Für den Fall der gleichmäßigen Mischung zweier Inhalte bietet sich die Ausdrucksweise "halbe, halbe" an.
 
Mitglied seit
16.03.2008
Beiträge
366
Reaktionen
0
Meistens geht es bei Angaben wie 1:1 oder 7:5 o.ä. um ein Verhältnis (also nicht um einen Bruch im herkömmlichen Sinn) d.h. darum wie zwei Sachen miteinander in Beziehung stehen. Was damit genau gemeint ist, sollte eigentlich aus dem Kontext klarwerden.
Steht zB auf einer Reispackung: der Reis ist in Wasser im Verhältnis 1:2 zu kochen ist damit im Normalfalls 1 Tasse Reis auf 2 Tassen Wasser gemeint.
Es kann aber, wie schon angesprochen, auch anders gemeint sein, zB bei Wetten, wobei hier eine andere Schreibweise üblich ist. Hier wird die "Quote" meist direkt angegeben, zb 2.80, d.h. man bekommt im Gewinnfall für einen eingesetzten Euro 2.80 (zu beachten ist hier jedoch, dass dies einem Gewinn von nur 1.80 entspricht).


Edit: Passend zu EM: Ab und zu kann mit 1:1 auch der Halbzeitstand einer Fußballpartie gemeint sein
 

Franzmann2

Guest
:

Original geschrieben von -Mehlwurm-
ja und wenn du deine art zu mischen jetzt reduzierst 1:9 mischt du dann 1 teil mit 8 andren und so weiter und bei einer mischung von 1:1 angekommen nimmst du nurmehr den reinstoff?


Ich unterscheide hier klar zwischen einer 1:1 Mischung und einer 1:1 (=keine) Verdünnung.
 
Oben