• Liebe User, bitte beachtet folgendes Thema: Was im Forum passiert, bleibt im Forum! Danke!
  • Hallo Gemeinde! Das Problem leidet zurzeit unter technischen Problemen. Wir sind da dran, aber das Zeitkontingent ist begrenzt. In der Zwischenzeit dürfte den meisten aufgefallen sein, dass das Erstellen von Posts funktioniert, auch wenn das Forum erstmal eine Fehlermeldung wirft. Um unseren Löschaufwand zu minimieren, bitten wir euch darum, nicht mehrmals auf 'Post Reply' zu klicken, da das zur Mehrfachposts führt. Grußworte.

Die Bedeutung von Estern als Aromastoffe

Mitglied seit
01.01.2008
Beiträge
173
Reaktionen
0
Moin,

oben genanntes ist das Thema für meine Chemie-Präsentation fürs Abitur.

Würd hier mal gern nen brainstorming dazu machen.

was fällt euch spontan alles ein, worauf ich in dieser Thematik alles eingehen sollte?


mfg


pope
 
Mitglied seit
20.04.2003
Beiträge
7.486
Reaktionen
252
Ester-Bindung
Arten von Estern
Aromastoffe: Apfel, etc..
 
Mitglied seit
19.08.2003
Beiträge
5.209
Reaktionen
0
Apfel, Banane, Pfefferminze, Ananas, etc.

Interessantes Thema. Kannst duch Esterhydrolys Ananas-Aroma in Kotz-Buttersäuren-Aroma verwandeln. ;) (oder wars Banane?)
 
Mitglied seit
28.02.2001
Beiträge
438
Reaktionen
0
ich würde noch reinschreiben, warum die ester duften und wie genau das funktioniert.
 
Mitglied seit
01.10.2003
Beiträge
5.576
Reaktionen
0
ich würde erstmal so ein bisschen was allgemein zu estern sagen, also carbonsäureester / anorganische ester, esterbindung, stoffchemie (also physikalishce, chemische eigenschaften usw)

dann ein bisschen was zu den estern in der natur, welche gibt es, wie genau funktioniert der "geruch" von estern, warum riechen die sachen

was für besondere ester gibt es?

synthese und technische nutzung von estern, ist ganz interessant, dass einige naturaromen lange zeit nicht hergestellt werden konnten oder so (wenn ich mich richtig erinnere)
 
Oben